Themenabend Astrofotografie am 11.05.2022 mit Max Teike

An diesem Themenabend ging es um eine ganz besondere Art der Fotografie: die Astro- und Sternenfotografie. Wer von uns hat nicht schon einmal versucht die Milchstrasse oder Sternenspuren zu fotografieren? Im dritten Anlauf hatte es dann endlich geklappt, dass der ambitionierte Hobbyfotograf Max Teike zu uns kommen konnte und uns über seine Erfahrungen bei der Astrofotografie mit einem interessanten Vortrag berichtete. Er hatte hierzu auch einen Teil seiner Ausrüstung mitgebracht, mit der er auch entfernte Galaxien, wie z.B. den Orionnebel ablichten kann. Diesen informativen Vortrag wollten wir natürlich nicht für uns allein behalten und hatten deshalb auch die benachbarten Fotovereine und Fotogruppen eingeladen. Viele Gäste waren unserer Einladung gefolgt, so dass der Saal im Dörnhagener Dorfgemeinschaftshaus gut belegt war.

Neben seiner Ausrüstung stellte uns Max Teike auch die Bearbeitungsschritte der Astrofotografie sowie die nötigen äußeren Bedingungen für gute Sternenfotos vor.

Mit vielen neuen Erkenntnissen und Anregungen über dieses spezielle Fotothema gingen wir am Ende des Abends schließlich wieder auseinander, auch mit dem Angebot von Max, das Gelernte in die praktische Tat umzusetzen.

 

 Fotowanderung Alpenpfad Dörnberg am 04.05.2022

Am 04.05.2022 stand eine fotografische Wanderung auf dem Alpenpfad des Dörnbergs auf dem Programm.

Am Dörnberg stehen in dieser Jahreszeit u.a. die Orchideenart Knabenkraut, die Schlüsselblumen sowie das große Windröschen (eine Anemonenart) in voller Blüte. Auf unserer ca. 1,5 km langen Wanderung boten sich unterwegs auch immer wieder tolle Ausblicke auf die umliegende Umgebung, u.a. auch das große Eisenbahnaquädukt bei Zierenberg. Nach Ankunft an unserem anvisierten Rastplatz gab es bei herrlichen Aussichten auf die blühenden Wiesen erstmal eine gemeinsame Vesper zur Stärkung. Beim anschließenden Fotografieren der Orchideen und Wiesenblumen war aufgrund der ungewohnt niedrigen Perspektiven durchaus auch „voller Körpereinsatz“ gefragt. Bevor wir uns schließlich wieder auf den Rückweg machten, bot sich am Horizont aber noch ein toller Sonnenuntergang, der selbstverständlich auch bildlich festgehalten wurde.

 

Lightpainting Teil 1 (Dörnhagen) und Teil 2 (Karlsaue Kassel)

Lightpainting – frei übersetzt „Malen mit Licht“ – unter diesem Motto standen 2 Outdoor-Themenabende im März 2022.

Am 23.03.2022 trafen wir uns zunächst in Dörnhagen, einige hatten hier diverse Lichtquellen (Taschenlampen, Lichterketten, Stahlwolle etc.) mitgebracht. In kleinen Gruppen versuchten wir uns nach der Devise „Learning by doing“ mit unseren unterschiedlichen Lichtern in dieser besonderen Kunstform. Hierbei wurde schnell klar, dass viel Kreativität gefragt war, um ansprechende Bildergebnisse zu erzielen. Auch zu Beherrschung der Technik bedurfte es hier einiger Übung. Einer der Höhepunkte dieses Abends war dann aber die Langzeitbelichtung rundgeschleuderter brennender Stahlwolle, die so immer ein Motiv mit dem WOW-Effekt darstellt.

 

Lightpainting Teil 2 (Karlsaue Kassel) am 30.03.2022

Nach den Erfahrungen der Vorwoche verabredeten wir uns für eine Woche später in der Karlsaue Kassel, um das bereits gelernte in anderer Location umzusetzen und auch Neues auszuprobieren. Die ausreichende Dunkelheit ließ zunächst noch auf sich warten, so dass wir zur Zeitüberbrückung zunächst noch einige Versuche unternahmen Baumblüten im Sonnenuntergang aufzunehmen. Gegen 21.00 Uhr konnte es aber schließlich mit dem echten Lightpainting losgehen. In verschiedenen Posen versuchten wir u.a. Bewegung und Verbindung mit Licht darzustellen. Den Abschluss bildeten Lichtspiele auf der Karlswiese vor der beleuchteten Organgerie. An diesen Abend waren auch wieder einige befreundete Hobbyfotografen mit zu Gast und es entstanden zahlreiche kreative Bilder nach dem Motto „Nur Übung macht den Meister“!